100% BARF / Rohfütterung ist natürlich das Optimum. Schon klar.
Aber was ist, wenn das aus irgendeinem Grund nicht so richtig hinhaut? Und nur ein Teil roh gefüttert wird, kombiniert mit einem konventionellen Futter? Zeit, das Ganze mal aufzurollen.
Ich persönlich bin der Meinung, dass 50% (sinnvolle) Rohfütterung besser ist als gar keine. Dass ein Anteil frischer Zutaten besser ist, als ausschließlich verarbeitetes Fertigfutter.
Wichtiger sind eigentlich die Überlegungen, aus denen heraus sich für das sogenannte „Teil-BARFen“ entschieden wird. Und wie das dann in der Umsetzung aussieht, denn nicht jede Kombination ist gut verträglich oder gut geeignet.
Was für Gründe eine Rolle spielen können und wie eine Teil-BARF für Hunde und Katzen aussehen kann, das ist Inhalt der neuen Podcast-Folge.
100% BARF / Rohfütterung ist natürlich das Optimum. Schon klar.
Aber was ist, wenn das aus irgendeinem Grund nicht so richtig hinhaut? Und nur ein Teil roh gefüttert wird, kombiniert mit einem konventionellen Futter? Zeit, das Ganze mal aufzurollen.
Ich persönlich bin der Meinung, dass 50% (sinnvolle) Rohfütterung besser ist als gar keine. Dass ein Anteil frischer Zutaten besser ist, als ausschließlich verarbeitetes Fertigfutter.
Wichtiger sind eigentlich die Überlegungen, aus denen heraus sich für das sogenannte „Teil-BARFen“ entschieden wird. Und wie das dann in der Umsetzung aussieht, denn nicht jede Kombination ist gut verträglich oder gut geeignet.
Was für Gründe eine Rolle spielen können und wie eine Teil-BARF für Hunde und Katzen aussehen kann, das ist Inhalt der neuen Podcast-Folge.
Futterergänzungsmittel sind beliebt und sind auch in der Rohfütterung nicht wegzudenken. An diesem Punkt erhitzen sich regelmäßig die Gemüter: Diejenigen, die Zusätze generell ablehnen gegen diejenigen, die sie verwenden. Wann und wie Du Futterergänzungen in der Rohfütterung sinnvoll einsetzen kannst (und manchmal sogar musst) und wann sie nur eine Option sind, darum geht´s in dieser Episode.
Wie immer sind alle Episoden auch im Blog zu finden: www.barf-blog.de
Futterergänzungsmittel sind beliebt und sind auch in der Rohfütterung nicht wegzudenken. An diesem Punkt erhitzen sich regelmäßig die Gemüter: Diejenigen, die Zusätze generell ablehnen gegen diejenigen, die sie verwenden. Wann und wie Du Futterergänzungen in der Rohfütterung sinnvoll einsetzen kannst (und manchmal sogar musst) und wann sie nur eine Option sind, darum geht´s in dieser Episode.
Wie immer sind alle Episoden auch im Blog zu finden: www.barf-blog.de
BARF und Blutbilder – Immer wieder ein viel diskutiertes Thema. Viele Labore bieten mittlerweile sogenannten „BARF-Profile“ zur Kontrolle der Fütterung an. Wie gut sind Blutbilder geeignet, um die Nährstoffversorgung bei BARFen zu überprüfen und gegebenenfalls Mangelerscheinungen frühzeitig zu erkennen?