Normal
  0
21
  false
  false
  false
  DE
  X-NONE
  X-NONE
 /* Style Definitions */
 table.MsoNormalTable
	{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
	mso-tstyle-rowband-size:0;
	mso-tstyle-colband-size:0;
	mso-style-noshow:yes;
	mso-style-priority:99;
	mso-style-parent:““;
	mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
	mso-para-margin:0cm;
	mso-pagination:none;
	text-autospace:ideograph-other;
	font-size:12.0pt;
	font-family:“Times New Roman“,serif;
	mso-bidi-font-family:“Lucida Sans“;
	mso-font-kerning:1.5pt;
	mso-fareast-language:ZH-CN;
	mso-bidi-language:HI;}
Es klingt super: Fertig zusammen gestellte BARF-Mahlzeiten,
mit allem drin, was Hund oder Katze so braucht. Rein in den Napf und dann ist
das Thema Fütterung abgehakt. Leider ist das gerade bei Fertig-BARF oft nicht
so. Ja, natürlich gibt es gut zusammengestellte Menüs nach dem klassischen
BARF-Prinzip, das die Nährstoffversorgung gewährleistet. Aber nicht alles, was
roh ist, ist auch BARF. Und deswegen sind viele BARF-Menüs eher Resterampe als
ausgewogene Fütterung. Wie Du die Unterschiede erkennst und wie Du BARF-Menüs trotzdem
sinnvoll nutzen kannst, wenn Du möchtest, darum geht es in dieser
Podcast-Folge. 
Barf-Gut | Ute Wadehn
Online-Shop & Ernährungsberatung
www.barfgut.de
Barf-Gut bei Instagram
www.instagram.com/barfgut.de
Podcast
unterstützen?
www.patreon.com/barfgut