In ziemlich regelmäßigen Abständen stolpert man irgendwo
über eine Diskussion, ob der Hund nun ein Allesfresser ist oder nicht. Da geht
es nicht nur alleine um die Definition, sondern natürlich auch darum, was für
eine Fütterung dem Hund am meisten entspricht.
Aber eigentlich muss man fragen: Wie würde der Hund sich ernähren, wenn er frei
wählen könnte? Und nicht in der Nähe vom Menschen leben würde? Würde er eher
Tierisches oder eher Pflanzliches bevorzugen?
In dieser Podcast-Folge geht es darum
- was die Wissenschaft zu diesem Thema sagt
- warum „Allesfresser“ nicht bedeutet, dass jeder
Futterbestandteil sinnvoll ist
- welche Konsequenzen das für die Fütterung von
Hunden hat
Kostenfreies Webinar: „Hilfe, mein Hund ist ein schlechter Fresser“
am 06.06.2019
Anmeldung unter https://ute-wadehn.edudip.com/w/333082
Wenn Du Unterstützung für Dein Tier benötigst, nimm Kontakt mit mir auf: www.tierheilpraxis-wadehn.de
Und wenn Du selbst als Ernährungsberater Hunde und Katzen
unterstützen und begleiten möchtest, dann kannst Du Dich noch für die
Ausbildung zum Ernährungsberater (Start 18.07.2019) anmelden. Alle
Informationen dazu findest Du hier: www.barf-blog.de/ausbildung-ernaehrungsberater
In ziemlich regelmäßigen Abständen stolpert man irgendwo
über eine Diskussion, ob der Hund nun ein Allesfresser ist oder nicht. Da geht
es nicht nur alleine um die Definition, sondern natürlich auch darum, was für
eine Fütterung dem Hund am meisten entspricht.
Aber eigentlich muss man fragen: Wie würde der Hund sich ernähren, wenn er frei
wählen könnte? Und nicht in der Nähe vom Menschen leben würde? Würde er eher
Tierisches oder eher Pflanzliches bevorzugen?
In dieser Podcast-Folge geht es darum
- was die Wissenschaft zu diesem Thema sagt
- warum „Allesfresser“ nicht bedeutet, dass jeder
Futterbestandteil sinnvoll ist
- welche Konsequenzen das für die Fütterung von
Hunden hat
Kostenfreies Webinar: „Hilfe, mein Hund ist ein schlechter Fresser“
am 06.06.2019
Anmeldung unter https://ute-wadehn.edudip.com/w/333082
Wenn Du Unterstützung für Dein Tier benötigst, nimm Kontakt mit mir auf: www.tierheilpraxis-wadehn.de
Und wenn Du selbst als Ernährungsberater Hunde und Katzen
unterstützen und begleiten möchtest, dann kannst Du Dich noch für die
Ausbildung zum Ernährungsberater (Start 18.07.2019) anmelden. Alle
Informationen dazu findest Du hier: www.barf-blog.de/ausbildung-ernaehrungsberater
Wer mit
Katzen lebt, weiß, dass sie oft sehr undankbare Patienten sind. Sie können
lange Schmerzen verbergen, wehren sich meistens mit Krallen und Zähnen gegen
Behandlungen und es kann ein Kraftakt sein, sie zum Fressen zu bewegen. Dazu
kommt, dass viele Erkrankungen bei Katzen schnell lebensbedrohlich sind.
Vor einigen Wochen ist mein eigener Kater schwer erkrankt – ohne, dass klar
war, was er eigentlich hat und was man dagegen tun kann. Der Verdacht lautete akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, eine Erkrankung, bei der die Fütterung in jedem
Fall angepasst werden sollte. Nur – was macht man, wenn gar nicht sicher ist,
ob es eine Pankreatitis ist oder doch etwas ganz anderes? Und mehrere
gesundheitliche Baustellen gleichzeitig auftreten?
Dem Katertier geht es glücklicherweise wieder besser, der Weg dahin ist das
Thema dieser (dieses Mal sehr persönlichen) Podcast-Folge.
Die aktuelle Episode findest Du auch im Blog: www.barf-blog.de
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:“Times New Roman“,serif;}
Wer mit
Katzen lebt, weiß, dass sie oft sehr undankbare Patienten sind. Sie können
lange Schmerzen verbergen, wehren sich meistens mit Krallen und Zähnen gegen
Behandlungen und es kann ein Kraftakt sein, sie zum Fressen zu bewegen. Dazu
kommt, dass viele Erkrankungen bei Katzen schnell lebensbedrohlich sind.
Vor einigen Wochen ist mein eigener Kater schwer erkrankt – ohne, dass klar
war, was er eigentlich hat und was man dagegen tun kann. Der Verdacht lautete akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, eine Erkrankung, bei der die Fütterung in jedem
Fall angepasst werden sollte. Nur – was macht man, wenn gar nicht sicher ist,
ob es eine Pankreatitis ist oder doch etwas ganz anderes? Und mehrere
gesundheitliche Baustellen gleichzeitig auftreten?
Dem Katertier geht es glücklicherweise wieder besser, der Weg dahin ist das
Thema dieser (dieses Mal sehr persönlichen) Podcast-Folge.
Die aktuelle Episode findest Du auch im Blog: www.barf-blog.de
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:“Times New Roman“,serif;}
Wer mit
Katzen lebt, weiß, dass sie oft sehr undankbare Patienten sind. Sie können
lange Schmerzen verbergen, wehren sich meistens mit Krallen und Zähnen gegen
Behandlungen und es kann ein Kraftakt sein, sie zum Fressen zu bewegen. Dazu
kommt, dass viele Erkrankungen bei Katzen schnell lebensbedrohlich sind.
Vor einigen Wochen ist mein eigener Kater schwer erkrankt – ohne, dass klar
war, was er eigentlich hat und was man dagegen tun kann. Der Verdacht lautete akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, eine Erkrankung, bei der die Fütterung in jedem
Fall angepasst werden sollte. Nur – was macht man, wenn gar nicht sicher ist,
ob es eine Pankreatitis ist oder doch etwas ganz anderes? Und mehrere
gesundheitliche Baustellen gleichzeitig auftreten?
Dem Katertier geht es glücklicherweise wieder besser, der Weg dahin ist das
Thema dieser (dieses Mal sehr persönlichen) Podcast-Folge.
Die aktuelle Episode findest Du auch im Blog: www.barf-blog.de
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:“Times New Roman“,serif;}