• BARF-GUT - Der Podcast

    [BGP020] Medical Training

    In dieser Folge machen wir einen Abstecher in ein Thema,
    das nichts (oder nur sehr indirekt) mit Fütterung zu tun hat. Medical Training
    bedeutet das gezielte Training von Verhalten, damit medizinische Untersuchungen
    oder die medizinische Versorgung einfacher und vor allem stressfreier für alle
    Beteiligten abläuft.


    Das ist ein Thema mit dem ich als Tierheilpraktikerin immer wieder zu tun
    habe, denn manchmal wird man als Tierarzt-Ersatz kontaktiert. Weil man als
    mobile Tierheilpraktikerin Hausbesuche macht und der Hund oder die Katze nicht
    zur Praxis muss. Etliche Untersuchungen und Behandlungen gehören aber in
    tierärztliche Hände und ohne diese kommt man auch naturheilkundlich nicht immer
    weiter. Man muss also Lösungen finden, damit ein Tierarzt-Besuch weniger
    stressig wird.

    Trainieren kann (und muss) man aber auch, wenn
    beispielsweise regelmäßig Medikamente erforderlich sind.

    Bei Herz-, Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen muss man
    oft lebenslang Tabletten in den Hund oder die Katze bekommen, bei Diabetikern
    gehört das Blutzuckermessen zur regelmäßigen Routine.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Warum Medical Training so wichtig ist,
    • die Du Deinem Hund oder Deiner Katze den
      Tierarzt-Besuch weniger stressig gestalten kannst,
    • wann der beste Zeitpunkt für Medical Training
      ist.


    www.tierheilpraxis-wadehn.de

    www.barf-blog.de

    Clickern mit Katzen:

    https://frauclickerloewe.wordpress.com/ 

    Bücher zum Medical Training:


    Medical Training für Hunde: Körperpflege und Tierarzt-Behandlungen
    vertrauensvoll meistern
    Anna Oblasser-Mirtl und Barbara Glatz, Cadmos Verlag

    Keine Angst vorm Tierarzt: Medical Training für Hunde
    Sabrina Reichel, Kynos Verlag

    Praxisbuch Katzen-Clickertraining
    Bettina von Stockfleth, Gräfe und Unzer

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:10.0pt;
    font-family:“Times New Roman“,serif;}

    [BGP020] Medical Training

    In dieser Folge machen wir einen Abstecher in ein Thema,
    das nichts (oder nur sehr indirekt) mit Fütterung zu tun hat. Medical Training
    bedeutet das gezielte Training von Verhalten, damit medizinische Untersuchungen
    oder die medizinische Versorgung einfacher und vor allem stressfreier für alle
    Beteiligten abläuft.


    Das ist ein Thema mit dem ich als Tierheilpraktikerin immer wieder zu tun
    habe, denn manchmal wird man als Tierarzt-Ersatz kontaktiert. Weil man als
    mobile Tierheilpraktikerin Hausbesuche macht und der Hund oder die Katze nicht
    zur Praxis muss. Etliche Untersuchungen und Behandlungen gehören aber in
    tierärztliche Hände und ohne diese kommt man auch naturheilkundlich nicht immer
    weiter. Man muss also Lösungen finden, damit ein Tierarzt-Besuch weniger
    stressig wird.

    Trainieren kann (und muss) man aber auch, wenn
    beispielsweise regelmäßig Medikamente erforderlich sind.

    Bei Herz-, Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen muss man
    oft lebenslang Tabletten in den Hund oder die Katze bekommen, bei Diabetikern
    gehört das Blutzuckermessen zur regelmäßigen Routine.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Warum Medical Training so wichtig ist,
    • die Du Deinem Hund oder Deiner Katze den
      Tierarzt-Besuch weniger stressig gestalten kannst,
    • wann der beste Zeitpunkt für Medical Training
      ist.


    www.tierheilpraxis-wadehn.de

    www.barf-blog.de

    Clickern mit Katzen:

    https://frauclickerloewe.wordpress.com/ 

    Bücher zum Medical Training:


    Medical Training für Hunde: Körperpflege und Tierarzt-Behandlungen
    vertrauensvoll meistern
    Anna Oblasser-Mirtl und Barbara Glatz, Cadmos Verlag

    Keine Angst vorm Tierarzt: Medical Training für Hunde
    Sabrina Reichel, Kynos Verlag

    Praxisbuch Katzen-Clickertraining
    Bettina von Stockfleth, Gräfe und Unzer

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:10.0pt;
    font-family:“Times New Roman“,serif;}

    [BGP019] BARF im Urlaub?

    BARF kann man meistens nicht so ganz einfach mit in den
    Urlaub nehmen. Deswegen stehen alle, die ihren Hund roh füttern, früher oder
    später vor der Frage: Wie mach ich das im Urlaub?

    Ob man auch im Urlaub weiter barft oder kurzzeitig eine andere Fütterung nutzt,
    liegt vor allem an der Art des Urlaubs und wie sensibel der Hund auf
    Futterwechsel reagiert. Ich stelle Dir einige Ideen vor, wie Du das
    Fütterungs“problem“ im Urlaub lösen kannst, welche Alternativen es zu BARF in
    der Urlaubszeit gibt – und welche Vor-oder Nachteile sie haben.

    Im Blog findest Du ergänzend einen Artikel zum Thema: https://barf-blog.de/barfen-im-urlaub/

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:10.0pt;
    font-family:“Times New Roman“,serif;}

    [BGP019] BARF im Urlaub?

    BARF kann man meistens nicht so ganz einfach mit in den
    Urlaub nehmen. Deswegen stehen alle, die ihren Hund roh füttern, früher oder
    später vor der Frage: Wie mach ich das im Urlaub?

    Ob man auch im Urlaub weiter barft oder kurzzeitig eine andere Fütterung nutzt,
    liegt vor allem an der Art des Urlaubs und wie sensibel der Hund auf
    Futterwechsel reagiert. Ich stelle Dir einige Ideen vor, wie Du das
    Fütterungs“problem“ im Urlaub lösen kannst, welche Alternativen es zu BARF in
    der Urlaubszeit gibt – und welche Vor-oder Nachteile sie haben.

    Im Blog findest Du ergänzend einen Artikel zum Thema: https://barf-blog.de/barfen-im-urlaub/

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:10.0pt;
    font-family:“Times New Roman“,serif;}

    [BGP018] Fertigfutter vs. BARF

    Das Ziel ist klar: Du möchtest Deinen Hund oder Deine Katze
    bestmöglich füttern. Gesund erhalten. Und irgendwann taucht die Frage im Kopf
    auf: Ist Fertigfutter wirklich schlechter als BARF? Muss man unbedingt BARFen,
    um Hund oder Katze optimal zu ernähren?

    Das Grundproblem dieser Frage ist, dass sie meistens ein
    entweder-oder ist. Dass man das Gefühl hat, man muss jetzt sofort eine
    Entscheidung fürs Leben treffen. Es gibt mehrere Gründe, warum das nicht
    zutrifft.

    In dieser Folge geht es darum:

    • Wie du Dir die Entscheidung für eine
      Fütterungsart einfacher machen kannst,
    • warum Fertigfutter nicht gleich Fertigfutter ist,
    • wann Du besonders großen Wert auf eine
      passgenaue Fütterung legen solltest.


    Kurs Fertigfutter optimieren – Was tun, wenn man nicht barfen kann oder möchte?

    Ab 04.September 2019 über Tierisches Wissen: https://www.tierisches-wissen.de/hund-katz_fertigfutterpimpen/

    Wenn Du Beratung für Dein Tier benötigst, nimm Kontakt mit
    mir auf: www.tierheilpraxis-wadehn.de

    Und wenn Ernährung Dein Thema ist, Du Dich intensiver mit
    der Fütterung von Hunden und Katzen beschäftigen möchtest und Du Lust hast,
    andere bei Fütterungsfragen zu unterstützen, dann ist die BARF-GUT Ausbildung
    zum Ernährungsberater Hund / Katze für Dich interessant. In der es um alle
    Fütterungsarten geht und auch darum, wann man was gezielt einsetzt. Alle Infos
    dazu findest Du hier: www.barf-blog.de/ausbildung-ernaehrungsberater

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:10.0pt;
    font-family:“Times New Roman“,serif;}